Weiterbildung

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen, die im Verbund Nord-Ost angeboten werden:

News & Events

 Die entscheidenden Bildungsjahre auf der Sekundarstufe I

Lehrende im Verbund

v.l.nr. vorne: Claudia Kaluza, Marie-Luise Braunsteiner, Inci Dirim, Barbara Herzog-Punzenberger, Ulrike Greiner, Sonja Gabriel, Christa Schnabl

v.l.n.r. hinten: Thomas Plotz, Klaus Himpsl-Gutermann, Marco Lüftenegger, Burkhard Gniewosz, Martin Rothgangel

Der Bildungsgang der Sekundarstufe I erstreckt sich über eine entscheidende Entwicklungsphase im Leben junger Menschen, in dem die Transitionen (Überstieg Primarstufe / Sek I und Pflichtschulabschluss einerseits, Überstieg Sek I / Sek II bzw. Berufseinstieg andererseits) wesentliche Weichenstellungen in der Schulbiographie markieren.

In den Bildungsprozessen der 11-15jährigen Schüler*innen formen sich zugleich Bildungsmotivation, fachliches Interesse, Talententwicklung und soziale Partizipationsfähigkeiten als Grundbausteine lebenslangen Lernens aus. Zugleich ist es eine Zeit, in der die Schüler*innen Begleitung für ihre Identitätsprozesse brauchen, die durch gesellschaftliche, technologische und ökologische Dynamiken und die damit verbundenen Ambivalenzen und Ambiguitäten einen hohen Komplexitätsgrad erreichen.

Der Verbund Nord-Ost stellt sich der Verantwortung, Lehrpersonen hierfür bestens auszubilden.

Derzeit befindet sich die Entwicklung des neuen Curriculums Allgemeinbildung Sekundarstufe in der Schlussphase. Die Kooperationspartner KPH Wien/NÖ, PH Wien, Universität Wien und PH NÖ veranstalteten am 18.9.25 einen Workshop der Lehrenden im Verbund zu zentralen Themen der Sekundarstufe I, um fachliche und pädagogische Kernkonzepte zu diskutieren und die gemeinsame Entwicklung auch in einem gemeinsam "gelebten" Curriculum zum Ausdruck zu bringen. Der gelungenen Auftaktveranstaltung sollen weitere Workshops mit Austauschformaten zu zentralen hochschuldidaktischen Themen folgen.

 interdisziplinäre Fortbildung

Die sprachliche Dimension von Unterricht

Fortbildungsangebot für Lehrende im Verbund Nord-Ost: Infoblatt

Anmeldung bis 30.5.2025

Die Fortbildung richtet sich an Lehrende im Lehramt im Verbund Nord-Ost und beschäftigt sich mit der Rolle von Sprache/n in Lehr- und Lernprozessen, insbesondere im Kontext sprachlicher Diversität.

Im Mittelpunkt stehen unter anderem Themen wie Mehrsprachigkeit, sprachensensibles Unterrichten, Translanguaging, Bildungssprache sowie Methoden der Sprachreflexion und Unterrichtsanalyse. Die Fortbildung verbindet fachliche Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen zur Gestaltung von mehrsprachig-sprachbewusstem Unterricht. Ziel ist es aufzuzeigen, wie fachliche Lernprozesse durch die Berücksichtigung ihrer sprachlichen Dimension erleichtert und dadurch verbessert werden können.

 Symposium [+Fortbildung]

6. Internationales Symposium der Fachdidaktiken

20. März 2026, 9–17 Uhr

Auditorium,
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030, Univ. für angewandte Kunst

www.fachdidaktik.or.at/querdurch/

Es werden wie in den Vorjahren auch Beiträge von Modul 6 (Uni Wien) im Rahmen des Symposium präsentiert.

Fortbildung anrechenbar (nach Genehmigung durch Direktion/BD): Details PH-Weiterbildungsanrechnung folgen; generelle Anmeldung eventbrite